Falls du weitere hast, kannst du mich gerne kontaktieren kontaktieren!


Was MUSS ich dabei haben!?

  • 1. Hilfe Set: Ein MUSS. Es kann sehr viel passieren auf Schotterwegen bei denen man plötzlich die Kontrolle verliert. 
  • Regenkombi: Das Wetter ist sehr wechselhaft, bedeutet du fährst im Sonnenschein und 5min später durch ein Hagelgewitter, dass zwar nur für weitere 5min anhält, dich aber bis auf die Boxershort durchnässt!
  • Pannenhilfe: Habe stets etwas zum reparieren dabei. Aber auch um deine Kette zu spannen etc... 
  • Kettenspray: Wenn du viel Schotterwege und im Dreck fährst, immer Kettenspray dabei haben und am besten nach jeder Fahrt im Regen oder im Dreck einsprühen!
  • Offline-Karte: Du wirst oft kein Internet haben!
  • Lebensmittel: Wenn du länger im Hochland sein willst musst du an genügend Essen und evtl. Trinken denken - da oben hat es kein Laden, wo man mal kurz einkaufen kann..!
  • Gadget: Hartplastik Behälter (ca. 700ml). Mit heißem Wasser füllen und in den Schlafsack legen - unverzichtbar!!

Benötige ich einen speziellen Führerschein, um in Island Motorrad zu fahren?

  • Ein gültiger Motorradführerschein aus deinem Heimatland ist ausreichend. Wenn du aus einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommst, ist es ratsam, einen internationalen Führerschein mitzuführen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Welches Motorrad eignet sich am besten für eine Island-Reise?

  • Ein geländetaugliches Motorrad wie eine Enduro oder eine Adventure-Maschine ist ideal, da viele Straßen in Island, vor allem im Hochland, unbefestigt sind.
  • Modelle wie die BMW GS-Reihe, Suzuki V-Strom, die Honda Africa Twin oder meine Benelli TRK 502X sind beliebte Optionen.
  • Ich persönlich habe mich für die Reiseenduro Benelli TRK 502 X entschieden. Einfach aus dem Grund, da sie vergleichsweise billig ist (neu schon ab 6.000 €) und alles hat was man braucht um nach Island fahren zu können! Viele haben auch die Suzuki V-Strom, die ebenfalls perfekt dafür ist!

Was ist die beste Jahreszeit für eine Motorradreise in Island?

  • Die beste Zeit ist von Juni bis Anfang September. In dieser Zeit sind die meisten Straßen, einschließlich der Hochlandpisten, geöffnet, und die Wetterbedingungen sind am günstigsten. Beachte jedoch, dass das Wetter in Island unberechenbar ist und sich schnell ändern kann.
  • Ich war im Mai bis Anfang Juni dort. Die Hochlandpisten hatten somit leider noch nicht geöffnet! Wenn du alleine unterwegs bist solltest du es sowieso vermeiden alleine ins Hochland zu fahren, da es wirklich sehr gefährlich werden kann mit dem ständigen Wetterwechsel! 

Welche Ausrüstung und welches Gepäck sind für eine Motorradreise in Island notwendig?

  • Schutzkleidung: Wasserdichte Motorradkleidung mit Protektoren, warme Schichten, und Thermounterwäsche sind unglaublich wichtig und retten dir den A**** wenn es windet und extrem kalt ist!
  • Helm: Ich denke das sollte offensichtlich sein...
  • Gepäck: Packe leicht, aber effektiv. Wasserdichte Taschen sind ein Muss. Auch hier: Nimm nicht zu viel mit! Ich habe für 3 Wochen 2 Skiunterwäsche Sets, 5 Boxershorts, 3 Skisocken, 3 T-Shirts und nochmal 2 langarm Shirts mitgehabt - reicht aus.
  • Campingausrüstung: Falls du zelten möchtest, empfehle ich dir ein gutes stabiles Zelt, wie z.B. das Hilleberg Nammatj 2 (für 2 Personen - du musst ja auch deine Motorrad-Klamotten irgendwo unterbekommen...!) Ich habe es ausgeliehen für 4 Wochen... sonst unbezahlbar :)

Ist es nachts kalt in Zelt??

  • Jaa! Sogar im Juni wurde es nachts bis -2 °C kalt! 
  • Deshalb: UNBEDINGT einen Hartplastikbehälter (oder ähnliches) mitnehmen und mit kochendem Wasser füllen, und in den Schlafsack an die Füße legen!
  • Achtung: HARTplastik - sonst ist euer Schlafsack nass und ihr verbrennt euch evtl.☝🏽

Gibt es bestimmte Routen, die sich besonders für Motorräder eignen?

  • Ringstraße (Route 1): Sie umrundet die Insel und ist asphaltiert, daher auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet.
  • Hochlandrouten (F-Roads): Diese unbefestigten Straßen sind anspruchsvoll und nur für geländetaugliche Motorräder geeignet. Beliebte Routen sind F26 (Sprengisandur) und Road 35 (Kjalvegur). Achtung: F-Roads sind, wie schon gesagt, oft nur im Sommer geöffnet.
  • Westfjorde: Diese Region bietet beeindruckende Landschaften und weniger Verkehr, aber die Straßen können schmal und kurvenreich sein. Die 622 ist die schönste Strecke, die ich bei meiner 3 Wöchigen Reise auf Island gefahren bin! Dennoch auch sehr gefährlich, da sie eine der gefährlichsten Schotterstraßen der Welt ist! Also aufpassen :)

Wie bereite ich mein Motorrad auf die isländischen Wetterbedingungen vor?

  • Reifen: Offroad-Reifen (50/50) mit gutem Profil sind ratsam, um auf Schotter- und Sandwegen besseren Halt zu haben.
  • Windschutz: Ein zusätzlicher Windschutz kann hilfreich sein, um den starken isländischen Winden entgegenzuwirken.
  • Wasserdichtigkeit: Stelle sicher, dass dein Motorrad und dein Gepäck wasserdicht sind.
  • Wartung: Eine gründliche Wartung vor der Reise ist wichtig. Überprüfe Kette, Bremsen und Flüssigkeitsstände.
  • Griffheizung: Eine meiner besten Entscheidungen war es, eine Griffheizung zu haben! Wenn du im "Hochsommer" gehst benötigst du nicht zwingend eine.

Wie finde ich Tankstellen, vor allem in abgelegenen Gebieten?

  • Tankstellen sind entlang der Ringstraße in regelmäßigen Abständen zu finden. In abgelegeneren Gebieten, besonders im Hochland, können sie jedoch echt selten sein.
  • Also: Plane deine Route im Voraus und tanke, wann immer du kannst auch wenn du nur 4 Liter tankst - besser als wegen 4 Liter, 50km schieben. Einen extra Kanister benötigst du im Normalfall nicht!
  • In Google Maps siehst du eigentlich alle Tankstellen. Die N1 Selfservice sind fast überall zu finden und sehr praktisch und komfortabel. 

Ist es einfach, Unterkünfte zu finden, die für Motorradfahrer geeignet sind?

  • In Island gibt es zahlreiche Campingplätze, Hostels, Gästehäuser und Hotels. Viele Unterkünfte bieten sichere Parkmöglichkeiten für Motorräder. In der Hochsaison (Juni bis August) empfiehlt es sich, Unterkünfte im Voraus zu buchen, da direkt alles ausgebucht ist.
  • Ich habe bis auf 2 Nächte nur auf Campingplätze verbracht und kann deshalb nur sagen, dass die 2 Nächte in einem Gästehaus so teuer waren, wie 5 Nächte auf einem Campingplatz. 
  • Island ist unglaublich teuer - Campingplätze mit Abstand am billigsten. Es besteht die Möglichkeit eine Campingplatz Karte zu kaufen die sich evtl. lohnen kann!

Wie sind die Straßenbedingungen, besonders in abgelegeneren Gegenden?

  • Die Ringstraße ist größtenteils asphaltiert und in gutem Zustand. Viele Nebenstraßen, besonders im Hochland, sind Schotter- oder Sandpisten und können herausfordernd sein, mit Flussüberquerungen und losen Steinen. Offizielle F-Roads sind nur für geländetaugliche Fahrzeuge zugelassen. 
  • Die F35, 622,... sind alle nur aus Schotter und beinhalten evtl. Flussüberquerungen - NIEMALS alleine fahren!!

Gibt es spezielle Gesetze oder Verkehrsregeln für Motorradfahrer in Island?

  • Geschwindigkeitsbegrenzungen: In Städten 50 km/h, auf asphaltierten Landstraßen 90 km/h und auf Schotterstraßen 80 km/h.
  • Helmpflicht: Das Tragen eines Helms ist gesetzlich vorgeschrieben.
  • Lichtpflicht: Das Fahren mit eingeschaltetem Abblendlicht ist auch tagsüber Pflicht.
  • F-Roads: Diese sind nur für Allradfahrzeuge und geländetaugliche Motorräder zugelassen.

Wie sicher ist es, alleine in Island zu reisen?

  • Island gilt als sehr sicheres Reiseland mit geringer Kriminalitätsrate. Die größere Gefahr um die du dich sorgen musst, sind definitiv die Wettergegebenheiten! :)
  • Informiere dich vor jeder Fahrt über die aktuelle Wetterlage und Straßenzustände.

Du hast weitere Fragen zu deinem Islandabenteuer?

Ich helfe dir gerne weiter! Kontaktiere mich für mehr Informationen :)